Markt & Musikfest in Reutte!

Markt- und Musikfest im Miteinander Dass die Außerferner zu feiern verstehen, können sie am dritten Juli-Wochenende ausgiebig beweisen. Denn da gibt es gleich einen Doppelschlag: Markt- und Bundesmusikfest werden sicher wieder Tausende ins Herz von Reutte locken. Das Einzige, was dies noch verhindern könnte, wäre schlechtes Wetter. Dann nämlich wird beides ersatzlos gestrichen. Doch der Verein Reutte gestalten und der Außerferner Musikbund als Veranstalter sind zuversichtlich, dass dieser Fall nicht eintreten wird. Auch Reuttes Bürgermeister Günter Salchner freut sich auf ein „rundes stimmiges Programm“, das ein Modell sein könnte, wie künftig auch kleinere Gemeinden ein solches Fest veranstalten könnten. Denn heuer steht eine wahre „Revolution“ an: Auf ein Festzelt wird komplett verzichtet, alles findet auf und rund um sechs Bühnen unter freiem Himmel statt. „Ein Festival der Klänge mit lauter Musikern aus der Region“, verspricht Kapellmeister Johannes Petz von der Bürgermusikkapelle Reutte, die das 72. Bundesmusikfest ausrichtet. Aus der Not hat man dabei eine Tugend gemacht. „Back to the roots“, lautet nämlich das Motto von Horst Pürstl, dem Obmann des Außerferner Musikbunds. Vor Corona habe es sicher wunderbare Musikfeste gegeben, bei denen aber letztlich immer eine Kapelle die andere habe übertrumpfen wollen. Dadurch blieben aber die kleineren auf der Strecke, drohten doch die Kosten aus dem Ruder zu laufen: „Jetzt können wir wieder am Nullpunkt ansetzen“, freut sich Pürstl auch darüber, dass das zuvor Undenkbare (der Verzicht auf ein Zelt) Wirklichkeit werde. Er ist sogar überzeugt davon, dass die Atmosphäre dadurch „warmherziger und intensiver“ werde. Auch Obmann Helmut Hein und sein Vize Alexander Wasle von Reutte gestalten empfinden schon Vorfreude: „Das wird eine tolle Sache, ein richtiges Familienfest für Einheimische und Gäste.“ Und sowohl sie als auch die Musiker und auch der Bürgermeister bitten die Anrainer jetzt schon um Verständnis, dass es an diesen beiden Tagen (der Eintritt dazu beträgt 5,- Euro fürs ganze Wochenende) hoch hergehen wird. Denn die Außerferner verstehen zu feiern. Die sechs Bühnen befinden sich beim Hirschen, am Europahaus, am BTV-Parkplatz, am Museo, am Zeillerplatz und im Park (Pavillon). Am Samstag, 15. Juli ist dort von 16 bis 24 Uhr eine Menge geboten – dafür sorgen Blasmusiker ebenso wie Bands und DJs. Tags darauf geht es beim Bundesmusikfest um 9 Uhr mit Feldmesse und Festakt los, um 11.15 Uhr startet der Festumzug mit Marschmusikbewertung. Ab dieser Zeit werden dann auch die meisten Bühnen bespielt, um 16 Uhr kann man den Fahneneinmarsch bewundern. Den Schlusspunkt setzt dann ab 17.30 Uhr im Park die Musikkapelle Görisried.